David Schellenschmidt

David Schellenschmidt

Ensemble Portrait David Schellenschmidt

David Schellenschmidt

Vorstand, Künstlerisches Leitungsteam, Schauspiel, Regie

David Schellenschmidt (geb. Schellenberg) wurde 1989 in Berlin geboren und hat 2014 sein Schauspielstudium an der Berliner „Ernst Busch“ abgeschlossen. Praktische Bühnenerfahrung sammelte er unter anderem an der Schaubühne Berlin sowie als Ensemblemitglied am Staatstheater Mainz. Sehr geprägt haben ihn die Erfahrungen am Theater am Rand, einem kleinen und unabhängigen Theater, das bewusst abseits der Metropolen an der deutsch-polnischen Grenze aufgebaut wurde. Wichtig in der künstlerischen Arbeit sind ihm der Austausch mit den Zuschauern und vor allem die Vielfalt: des Ensembles, des Publikums und der Kunst. Das spiegelt sich auch in dem Konzept des Traumschüffs wieder – einer Idee, auf die David im Sommer 2016 kam und die er seitdem mit viel Herzblut verfolgt.

david.schellenschmidt.de

Produktionen

Wenn Bäume sprechen können
IDEE & REGIE

Die Bürgermeisterschaft
REGIE

Treue Hände
REGIE

Hinter den Fenstern
SCHAUSPIEL – ROLLE: RAUL

Bibergeil
REGIE

Antonia
SCHAUSPIEL – ROLLE: JANNIS

Projekte

Schul-AG Sonnengrundschule 
THEATERVERMITTLUNG

theaterbegegnen (Oranienburg) 
WORKSHOPLEITUNG

 

Jana Grubert

Jana Grubert

Jana Portrait D.Schellenschmidt

JANA GRUBERT

Musikerin, Schauspierlerin

Jana Grubert wurde 1985 in Hamburg geboren. Schon während der Schulzeit waren Instrumental- und Gesangsunterricht, Jugendorchester und Bands Janas Leidenschaft. Nach einem Psychologiestudium in Berlin war Jana in der Personalentwicklung, Jugendhilfe und Inklusionspädagogik tätig – und weiterhin in der Musik, im Chor, beim Impro-Theater und in Kleinkunstprojekten. Auf der Suche nach einer Möglichkeit, sich aktiv für menschliche Begegnungen und die Wertschätzung von Vielfalt einzusetzen, fand Jana Anfang 2017 die Traumschüff-Genossenschaft. Von Anfang an engagiert sie sich in verschiedenen organisatorischen Bereichen von der internen Kommunikation, über die Tourplanung und das Künstlerische Betriebsbüro  – und lebt ihre Liebe zum Wasser und zu grünen Landschaften als Skipperin der „Genossin Rosi“ aus. Auf der Bühne ist sie mit ihrer Gitarre in „Ufermusik“ und als Schauspielerin in den Produktionen „Planet Acasio“ und „Hinter den Fenstern“ zu erleben. 

Produktionen

Ufermusik
GESANG UND GITARRE

Hinter den Fenstern
SCHAUSPIEL – ROLLE: HELGA

Planet Acasio
SCHAUSPIEL – ROLLE:
BETRIEBSSYSTEM REY, WESEN, POLIZISTIN

Lisa Blaschke

Lisa Blaschke

TRAUMSCHUEFF PORTRAIT LISA

Lisa Blaschke

THEATERPÄDAGOGIN, SCHAUSPIELERIN

Lisa Blaschke wurde 1988 in der March geboren. Nach der Schule besuchte sie ein Performing Art College in Irland und absolvierte eine Schauspielausbildung an der Schauspielschule Reduta Berlin.
Sie arbeitete 6 Jahre lang u.a für ein Präventionstheater in Schulen und Gefängnissen, dabei entdeckte sie ihre Leidenschaft mit Menschen zusammen zu arbeiten und entschied sich für eine Weiterbildung zur Theaterpädagogin. Seitdem arbeitet sie freiberuflich mit ganz viel Herz und Spaß als Theaterpädagogin.
Das Traumschüff ist für sie ein ganz besonderer Ort, um ihre kreativen Gedanken und Ideen mit anderen Menschen zu teilen und sie zu inspirieren, ihre eigene Kreativität zum Leben zu erwecken – an einem besonderen Ort wie dem Traumschüff.

 

Produktionen

Treue Hände
SCHAUSPIEL – ROLLE: SYLVIA

 

ProJekte

Bürger*Bühne Oranienburg
THEATERVERMITTLUNG

Gute Nachrichten
KONZEPT, ANLEITUNG & THEATERVERMITTLUNG

Segel Setzen 
KONZEPT, ANLEITUNG & THEATERVERMITTLUNG

NachbarschaftsTheater 
KONZEPT, ANLEITUNG & THEATERVERMITTLUNG

Theater begegnen 
WORKSHOPLEITUNG

Miriam Götz

Miriam Götz

1
Foto: Miriam Götz

Produktionen

Miriam Götz

REGIE, THEATER-AKTIV

Miriam Götz ist Regisseurin für Musiktheater und Schauspiel. Schwerpunkte ihrer Regietätigkeiten sind das Arbeiten für das zeitgenössische Musiktheater sowie für junges Publikum. Ihre Regiearbeiten verbindet sie auch immer wieder mit Vermittlungsprojekten und setzt sich dabei aktiv mit der Frage, wie kulturelle Teilhabe und Zugänge gestaltet werden können, auseinander. 

In kollaborativen Arbeitsprozessen erarbeitet sie Uraufführungen. So zum Beispiel in der Zusammenarbeit mit dem Komponisten Clemens K. Thomas für das Musiktheater „BÄ!“ mit den Neuen Vocalsolisten oder für das inszenierte Familienkonzert „A Song of Salt and Water“ mit dem Ensemble Recherche. Neugierig sich immer mit verschiedenen szenischen Umsetzungen und Formaten auseinanderzusetzen, begibt sie sich für ihre Arbeiten im Voraus in Rechercheprozesse mit dem Zielpublikum und lässt es Einfluss auf die konzeptionelle Arbeit ihrer Stücke nehmen. Sie sind durch O-Töne zu hören, kommen in Installationen zu Wort oder haben Einfluss auf Raum und Kostüm.

2023 führte sie bei der Uraufführung von Sara Glojnarićs Oper „Neuro-Moon. Manage your memories.“ am Theater Freiburg Regie (Text: Emma Braslavsky). Dabei wurde über den Bühnenraum hinaus auch die Kammerbühne in einer interaktiven Installation inszeniert. An der Neuköllner Oper Berlin inszenierte sie die Uraufführung von Andys Skordis & Jelena Vucsanovics Kammeroper „A Light Blue Day“, welche den ersten Preis des Berliner Opernpreises gewann.

Miriam Götz studierte Kulturwissenschaften & ästhetische Praxis in Hildesheim sowie Musikwissenschaften in Aix-en-Provence. Als Regieassistentin war sie bei der Neuköllner Oper Berlin, beim ECLAT Festival für Neue Musik sowie mehrere Jahre fest am Theater Freiburg tätig. Dabei arbeitete sie u.a. mit Matthias Rebstock, Florentine Klepper, Barbara Mundel, Calixto Bieito, Joan Antón Rechi und Ingo Kerkhof zusammen.

Melissa Morrigan

Melissa Morrigan

soundofphotography.com Melissa Morrigan 4X6 C 2 of 8 scaled
Foto: Marcin Lewandowski

Melissa Morrigan

SCHAUSPIELERIN, PUPPENSPIELERIN

Melissa Morrigan hat am University College Cork in Irland Theater und Performance studiert. Weil sie auch immer gerne Neues lernt, absolvierte sie außerdem 2022 ein Zertifikat im Schauspiel für die Kamera am Catalyst Institute Berlin. So findet man sie nicht nur auf der Bühne, sondern hin und wieder auch mal vor der Kamera. Für die Ausstellung von Jurassic World hat sie als Großpuppenspielerin gearbeitet (was streng genommen bedeutet, dass sie von Beruf Dinosaurier war). Melissa ist Teil von Shakespeariment Berlin, die monatlich wechselnde Shakespeare-Stücke je nur einmal aufführen – nach nur einer Probe.

Produktionen